Nagelpilz heilt nicht von selbst ab. Eine der am häufigsten angewendeten Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelpilz (Onychomykose) sind spezielle Lacke, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Der medizinische Lack ist farblos. Es gibt ihn in wasserlöslicher und wasserfester Variante.
Wie wirkt der Lack?
Ein Lack gegen Nagelpilz enthält entweder Amorolfin oder Ciclopirox – Wirkstoffe, die das Wachstum von Pilzen hemmen und den Pilz letztlich töten. In einer Studie schnitten für die Anwendungsdauer von über 24 Wochen Produkte mit Ciclopirox etwas besser als Lacke mit Amorolfin. Ciclopirox ist ein so genanntes Breitbandmykotikum und wirkt gegen alle relevanten Nagelpilzerreger.
Wie wird der Lack angewendet?
Je nach Produkt und Anwendungsdauer wird der Lack einmal am Tag, alle zwei Tage, zweimal wöchentlich oder einmal pro Woche aufgetragen.
Wasserfester Lack
Der vom Nagelpilz betroffene Nagel wird möglichst kurz geschnitten und zurückgefeilt. Bevor der Lack aufgetragen wird, sollte der Nagel mit einem Alkoholtupfer gereinigt werden. Wasserfesten Lack wendet man mit Hilfe eines Spatels an, der nach jeder Behandlung mit Alkohol gereinigt werden sollte, oder mittels eines Pinsels, wie man ihn von handelsüblichen Nagellacken zu dekorativen Zwecken kennt. Bevor eine neue Schicht Lack aufgetragen wird, sollten die Reste der vorherigen Nagellackschicht mit einem Alkoholtupfer entfernt werden.
Wasserlöslicher Lack
Wasserlösliche Lacke werden täglich angewendet und auch auf angrenzende Hautbereiche aufgepinselt (in einem 5-mm-Bereich etwa). Bei wasserlöslichen Lacken empfiehlt sich die Anwendung am Abend. Reste können am Morgen einfach abgewaschen werden. Bei wasserlöslichen Lacken muss der Nagel nicht unbedingt gefeilt werden.
Wie lange dauert die Behandlung mit Lack gegen Nagelpilz?
Die Nagelpilzbehandlung ist stets eine langwierige Angelegenheit. Bei der Anwendung von Lack gegen Nagelpilz ist mit einer Behandlungsdauer von bis zu einem Jahr zu rechnen. Etwas schneller wirkt der Lack an Fingernägeln, da diese schneller wachsen. Hier kann man von etwa sechs Monaten ausgehen. Um das Wiederansteckungsrisiko gering zu halten, sollte der Nagellack auch dann noch aufgetragen werden, wenn man keine Beschwerden mehr hat und keine Veränderungen am Nagel erkennen kann.
Vorteile der Nagelpilz-Behandlung mit Lack
Eine rein äußerliche Anwendung hat ein deutlich geringeres Risiko für Nebenwirkungen. Auch bei Einnahme von Tabletten ist die Anwendung eines medizinischen Nagellacks empfehlenswert, da so die Einnahmedauer der Tabletten reduziert werden kann.
Der wasserfeste Lack mit dem Wirkstoff Amorolfin kann sogar mit einem farbigen, dekorativen Lack übermalt werden.
Nachteile der Nagelpilz-Behandlung mit Lack
Der Nagellack muss über den langen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten konsequent in der je nach Produkt variierenden Frequenz angewendet werden, um den Pilz und die Sporen zuverlässig abzutöten. Vor allem die Anwendung wasserfester Lacke bringt einen gewissen Aufwand mit sich wie regelmäßiges Feilen und das Entfernen von Nagellackresten vor Aufbringen einer neuen Schicht.
Wann zum Arzt?
Erstreckt sich der Nagelpilz auf mehr als drei Finger oder Zehen, sind mehr als 50 Prozent der Nagelfläche oder die Nagelwurzel betroffen, sollte der Nagelpilz nicht in Eigenbehandlung therapiert werden. Betroffene aus Risikogruppen wie Diabetiker, Menschen mit Durchblutungsstörungen oder geschwächtem Immunsystem, Kinder, Schwangere und Stillende sollten in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Auch wenn die Behandlung des Nagelpilzes mit Lack nach drei Monaten noch keine deutliche Besserung zeigt, sollte man einen Haus- oder Hautarzt konsultieren. Er wird eventuell zusätzlich zum Lack ein Mittel zum Einnehmen verschreiben, das systemisch gegen Pilze wirkt.
Über weitere Wirkstoffe und Präparate gegen Nagelpilz können Sie sich hier informieren.